Wanderung auf den Kleinen Zschirnstein
Wanderung auf den kleinen Zschirnstein |
Typ |
Streckenlänge |
Kinder |
Trittsicherheit |
Hunde |
Alter |
Ausrüstung |
Wanderung,leichterAufstieg |
Streckenlänge: 5 km |
Nicht für Kinderwagen geeignet |
erforderlich |
bedingt geeignet |
5-80 Jahre |
keine |
|
Unser diesmaliger Wandertip führt uns nicht nach Baden-Württemberg, sondern nach Sachsen, genauer gesagt in die Sächsische Schweiz. Unweit von Bad Schandau liegt auf der gegenüberliegenden Elbseite der Ort Kleingießhübel. Der Hausberg dieses Ortes ist der Zschirnstein und diesen wollen wir Ihnen hier vorstellen. Im Ort immer der Dorfstraße folgen, dann links abbiegen in die Zimmerbahne, dort kann man beim Buswendeplatz parken. Von hier aus beginnt die Wanderung. Erst mal zurück zur Dorfstraße, dann links abbiegen in den Hirschgrund. Dieser führt uns in den Wald hinein und geht in den Hischgrundweg über, einem steinerner Weg, teilweise mit kleinen Stufen. Nach ka. 0,5 km an der Kreuzung geradeaus, dann hat man nach weiteren 200m die Möglichkeit, direkt am Hang hochzuklettern oder den gemäßigten Weg hinter dem Zschirnstein entlang auf Aufstieg zu nutzen.
Die Altersangabe 5-80 soll übrigens nur ein Richtwert sein, wir hatten bei dieser Wanderung auf jemand mit 84 Jahren mit uns. |
 |
In die wildromantische Hörschbachschlucht führt diese zehn Kilometer lange Wanderung. Der Weg zu den Wasserfällen ist für Kinderwagen oder Rollstuhl nicht geeignet. Insbesondere der Abschnitt durch die Schlucht entlang des Hörschbachs ist anspruchsvoll und nur mit gutem Schuhwerk begehbar. Ein Startpunkt ist mitten in Murrhardt, beim Naturparkzentrum am Marktplatz, das übrigens auch einen Besuch lohnt. Vorbei am Friedhof mit der Walterichskirche geht es auf dem Rems-Murr-Wanderweg mit schönem Blick auf Murrhardt den Hang hinauf in Richtung Waltersberg. Die Route führt weiter – immer noch auf dem Rems-Murr-Wanderweg – steil hinab ins Hörschbachtal. Dort erreicht man den fünf Meter hohen hufeisenförmigen Vorderen Wasserfall.Unweit des Wasserfalls befindet sich an der Straße zum Trailhof ein Wanderparkplatz, der sich als alternativer Startpunkt in die Wandertour anbietet. Etwas oberhalb des Parkplatzes am Brünnelesweg befindet sich ein neu eingerichteter Grillplatz.Vom Vorderen Wasserfall geht es nun gut 2 km bachaufwärts auf einem weitgehend unbefestigten Naturpfad zum Hinteren Wasserfall. Dieser fällt als Kaskade insgesamt zwölf Meter in die Tiefe. Am oberen Ende dieses Wasserfalls befindet sich ein Staubecken, das mit einer kleinen Klappe entleert werden kann, um auch bei Niedrigwasser kurzfristig einen beeindruckenden Wasserfall beobachten zu können. |
 |
Am Ziel angekommenBilder: Gregor SteerTextquelle: www.murrhardt.de |
 |
|
|